Eignungsprüfungen umfassen Vergleichsprüfungen zwischen Laboratorien zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit des Laboratoriums nach zuvor aufgestellten Kriterien (vgl. DIN EN ISO/IEC 17043:2010).
Der Bewertung der Leistung von Laboratorien für bestimmte Prüfungen oder Messungen sowie fortlaufende Überwachung der Leistungsfähigkeit von Laboratorien, dies gilt insbesonders im Rahmen der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025;
Mit der Teilnahme können Laboratorien Probleme erkennen und Verbesserungsmaßnahmen, die sich z. B. auf unzulängliche Prüf- oder Messverfahren, die Wirksamkeit von Schulungen und Beaufsichtigung des Personals oder das Kalibrieren von Messgeräten beziehen können, einleiten;
Sie schaffen zusätzliches Vertrauen bei Kunden des Laboratoriums;
Die Notwendigkeit gleich bleibenden Vertrauens in die Leistungsfähigkeit eines Laboratoriums ist nicht nur unentbehrlich für die Laboratorien und ihre Kunden, sondern auch für andere interessierte Kreise, wie z. B. Gesetzgeber, Akkreditierungsstellen für Laboratorien und andere Organisationen, die Anforderungen an Laboratorien festlegen. Die Internationale Norm ISO/IEC 17011 fordert von den Akkreditierungsstellen, die Teilnahme der Laboratorien an und ihre Leistung in Eignungsprüfungen zu berücksichtigen.